Artikel
Blumen
- Der Frühling ist da – mit vielen bunten Primeln
Frühlingsgefühle mit bunter Blumenpracht Es ist soweit - obwohl es draußen sicher noch mal kalt und vielleicht auch noch mal weiß wird, haben wir den Frühling eingeläutet. Und welche Pflanze...
- Hornveilchen
Hornveilchen Das Hornveilchen (Viola cornuta) gehört zur Gattung der Veilchen (Viola). Das Hornveilchen stammt ursprünglich aus den Pyrenäen. Es ist eines der ersten Frühlingsblüher und wird...
- Schachbrettblume
Die Schachbrettblume Die allgemein unter der Bezeichnung Schachbrettblume bekannte Pflanze gehört zur Familie der Kaiserkronen. Die Blume wird auch Kiebitzei genannt, da die geschlossenen Blüten...
- Schnittblumenpflege
Schnittblumen länger frisch halten Damit Sie sich möglichst lange an Ihren Schnittblumen erfreuen können, sollten Sie einige wichtige Grundregeln berücksichtigen. Es reicht nicht aus, die...
- Zitronenfalter und Winterzauber
Winterlinge strahlen jetzt in goldgelber Farbenpracht Schon im Januar oder Februar - das hängt natürlich etwas vom Wetter ab - schieben sich die goldgelben Blüten der Winterlinge durch den Boden...
Gemüse
- Avocados
Avocados sind ein kleines Gesundheitspaket! Die Avocado hat mit Recht sehr viele Liebhaber. Der zarte, cremige Geschmack und der hohe Anteil wichtiger pflanzlicher Öle machen diese Frucht - sie ist...
- Bärlauch
Frühling ist Bärlauchzeit! Der Bärlauch (Allium ursinum) gehört zu den Zwiebelgewächse und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Bärlauch ist vor allem im Süden in Wäldern...
- Feldsalat
Feldsalat ist eine winterharte Salatsorte und wird hauptsächlich in den Wintermonaten und im zeitigen Frühjahr angeboten. Feldsalat ist sehr gesund. Gerade in den Wintermonaten liefert er...
- Frische Kräuter
Jetzt ist Pflanzzeit für frische Gartenkräuter Die ersten Gartenkräuter sind eingetroffen. Jetzt ist die beste Zeit, um sie in die vorbereiteten Beete zu pflanzen. Vorsicht ist noch bei...
- Honigtomaten
Honigtomaten Honigtomaten® sind honigsüß mit einem frischen, leicht sauren Nachgeschmack. Die Kombination aus Geschmack, der glänzend roten Farbe und dem festen Biss macht die Tomate zu einer...
- Mangold
Mangold, das ideale Wintergemüse Mangold ist ein
- Portulak
Portulak Portulak zählt zu den vergessenen Blattgemüsen. Portulak ist Feinschmeckern bekannt, aber auch Kräuterkundigen, die Portulak als Heilpflanze kennen. Portulak schmeckt sehr gut und...
- Rosenkohl
Rosenkohl ist im Herbst mit Recht einer der beliebtesten Kohlsorten. Man kann Rosenkohl dämpfen oder im offenen Topf in Salzwasser garen. Damit die Röschen gleichmäßig gare
- Schmorgurken
Jetzt ist wieder Schmorgurken-Zeit Schmorgurken sind keine Salatgurken sondern eine eigene Sorte. Die sind etwas kürzer und dicker als Schlangengurken und haben eine sehr dicke Schale und...
- Steinpilze
Der Steinpilz gilt als einer der edelsten Speisepilze überhaupt. Das aus gutem Grund: Sein leicht festes, aber zartes und helles Fleisch hat ein unvergleichlich Aroma. Botanisch gehört der...
Gesunde Ernährung
- 10 Trilliarden
Die Suche nach den 10 Trilliarden Naturwissenschaftler sind ja manchmal fürchterlich neugierige Menschen. Physiker vor allem - oder war es in diesem Fall ein Chemiker? Ich habe mich damals...
- B-Vitamin-Komplex
Müde und abgeschlagen? Fehlen Ihnen vielleicht B-Vitamine? Unter dem "Vitamin B Komplex" werden alle wasserlöslichen Vitamine mit Ausnahme des Vitamin C zusammengefasst. Im Gegensatz zu den...
- Ballaststoffe in Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind die wichtigsten Ballaststoff-Lieferanten Ballaststoffe sind für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung...
- Bioflavonoide
Bioflavonoide sind eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe, die in Pflanzen überwiegend als Farbstoff wirksam sind. Sie kommen insbesondere im Obst und Gemüse vor. Sie dienen der Pflanze sehr...
- Darmflora
Zwischen Gesundheit und Krankheit wird in der Küche entschieden! Alle Forschungsergebnisse zeigen eindeutig: die richtige Ernährung kann 80% aller Krankheiten verhindern. Dazu etwas mehr Bewegung...
- Folsäure – Vitamin B 9
Vitamin B9 Chemische Bezeichnung: Folsäure Tagesbedarf: Erwachsene 0,4 mg, Schwangere und Stillende 0,6 mg Vorkommen: Apfelsinen, grüne Bohnen, Kopfsalat, Hefe, Rinderleber, grünes...
- Lebensmittel-Unverträglichkeit
Nahrungsmittelallergien oder Lebensmittel-Unverträglichkeiten Ist es eine Allergie oder eine Unverträglichkeit? Nahrungsmittel sind ja eigentlich dazu da, um uns mit neuer Energie und neuem...
- Pro-Vitamin A
Provitamin A Vorstufe von Vitamin A: ß-Carotin Tagesbedarf: 2-4 mg Vorkommen: Karotten, Mangos, Aprikosen, Petersilie, Spinat, Eigelb Aufgabe im Zellstoffwechsel: kann in Vitamin A...
- Schlankheitskur mit Obst und Gemüse
Schlankheitskur mit Obst und Gemüse Entschlacken und Entgiften mit Obst und Gemüse Im Frühjahr haben viele Menschen den Wunsch neuen Schwung zu bekommen, einige Pfunde zu verlieren oder den...
- Vitalstoffe
Der Mensch ist, was er isst! Diese bekannte Redewendung ist für viele Menschen heute ein Problem. Unsere Ernährungsgewohnheiten haben sich in den letzten Jahrzehnten drastisch...
- Vitamin A
Vitamin A Chemische Bezeichnung: Retinol Tagesbedarf: Frauen:0,8 mg, Stillende: 1,5 mg, Männer: 1,0 mg Vorkommen: Lebertran, Leber, Karotten, grüne und gelbe Gemüse, Mangos, Palmöl...
- Vitamin B 1
Vitamin B1 Chemische Bezeichnung: Thiamin Tagesbedarf: Frauen: 1,0 mg, Männer: 1,2 mg, Sportler und körperlich aktive Menschen höhere...
- Vitamin B 12
Vitamin B12 Chemische Bezeichnung: Cyanocobalamin Tagesbedarf: Erwachsene: 3 µg, Stillende: 4 µg Vorkommen: Leber, Eigelb, Milch, Fleisch, Fisch Aufgabe im Zellstoffwechsel: Mitwirkung beim...
- Vitamin B 2
Vitamin B2 Chemische Bezeichnung: Riboflavin Tagesbedarf: Frauen: 1,2 mg, Männer: 1,4 mg Vorkommen: Vollkornmehle, Leber, Nieren, Schweinefleisch, Eier, Milch, Käse, grünes...
- Vitamin B 3
Vitamin B3 Chemische Bezeichnung: Niacin, Nicotinsäureamid, Nicotinamid Tagesbedarf: Frauen: 13 mg, Männer: 16 mg Vorkommen: mageres Fleisch, Niere, Leber, Hefe, Fisch...
- Vitamin B 5
Vitamin B5 Chemische Bezeichnung: Pantothensäure Tagesbedarf: 6 mg Vorkommen: Leber, Weizenkeime, Getreide, Eier, Gemüse, Hefe, wird auch von der Darmflora gebildet Aufgabe im...
- Vitamin B 6
Vitamin B6 Chemische Bezeichnung: Pyridoxin Tagesbedarf: Frauen: 1,2 mg, Stillende: 1,9 mg, Männer: 1,5 mg Vorkommen: Hefe, Kiwis, Kleie, Schweinefleisch, Leber, Niere, Kartoffeln, grünes...
- Zucker
Zucker JA oder NEIN?? Es wird in unserer wissenschaftsgläubigen Welt so gerne auf "wissenschaftliche" Studien verwiesen, um etwas glaubhaft zu machen und um bestimmte Standpunkte zu...
Obst
- Blaubeeren
Blaubeeren Blaubeeren gehören zu den Heidekrautgewächsen. Blaubeeren sind süß und schmecken sehr gut. Sie können auch in großen Mengen verzehrt werden, ohne Übergewicht hervorzurufen und den...
- Futteräpfel
Futteräpfel Bei uns bekommen Sie immer frische Futteräpfel für Pferde, Vögel, Hunde und alle Tiere, die gerne frisches Obst knabbern. Was sind Futteräpfel? Es sind 1a Äpfel, die aber...
- Himbeeren
Himbeeren gehören botanisch zu den rosenähnlichen Gewächsen. Die Beeren sind keine echten Beeren, sondern Sammelfrüchte, die aus vielen kleinen einsamigen Beeren bestehen. Ab Ende Juni werden die...
- Kaki
Kaki: die besondere Note im Obstsalat Kakis werden auch "Göttliche Frucht" genannt und stammen ursprünglich aus Asien werden aber heute vorwiegend in Süd-Europa angebaut. Kakis sind vor allem...
- Kirschen
Kirschen Sauerkirschen Die Sauerkirsche stammt aus dem westlichen Asien und aus Südosteuropa. Die Sauerkirschen (botanisch: Prunus cerasus) sind kleinwüchsig und gehören, was ihre Ansprüche an...
- Pflaumen
Die Pflaumen sind da! Pflaumen läuten den Spätsommer ein, hat mal jemand behauptet. Doch wir lassen uns einen Pflaumenkuchen auch bei 30 °C im Hochsommer schmecken! Bei uns wie immer...
Vögel
- Nistkästen reinigen und aufhängen
Dieser Beitrag ist umgezogen auf meine neue Seite www.unsere-vogelwelt.de
- Vogelarten im Raum Jesteburg
Wer mit offenen Augen in unserer schönen Natur unterwegs ist, kann eine große Anzahl Vogelarten entdecken und beobachten. Zusammen mit allen Naturfreunden möchte ich gerne eine Übersicht...
- Wo sind meine Vögel hin?
Viele Vogelfreunde, die auch im Sommer an den Futterstellen die Singvögel gefüttert haben, stellen fest, dass im August bis Oktober häufig weniger Vögel die Futterstellen aufsuchen. Dieser...