• Herzlich willkommen
    Herzlich willkommen
    Futterhäuser und Futtersysteme
    Futterhäuser und Futtersysteme
    Tulpen aus den Vierlanden
    Tulpen aus den Vierlanden
    Große Auswahl an Tomaten
    Große Auswahl an Tomaten
    Tulpenkisten
    Tulpenkisten
    Vogelfutter in großer Auswahl
    Vogelfutter in großer Auswahl
    Obst der Saison
    Obst der Saison
    Futteräpfel
    Futteräpfel
    Frisches Gemüse aus der Region
    Frisches Gemüse aus der Region
    Türkränze
    Türkränze

Rosenkohl

Rosenkohl ist im Herbst mit Recht einer der beliebtesten Kohlsorten. Man kann Rosenkohl dämpfen oder im offenen Topf in Salzwasser garen. Damit die Röschen gleichmäßig garen, sollten die Strünke unten leicht kreuzförmig eingeschnitten werden. Am besten schmeckt der Kohl mit etwas Butter zu allen Fleischgerichten oder auch als vegetarisches Gericht mit Kartoffeln und eventuell etwas Rührei mit frischen Kräutern aus dem Garten. Rosenkohl enthält sehr viele Bioflavonoide. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in vielfacher Weise vor Erkrankungen schützen. Sie wirken vor allem als Antioxidantien und schützen daher die Zellen im Körper vor Schäden und krankhaften Veränderungen und damit zum Beispiel…

weiterlesen

Schmorgurken

    Jetzt ist wieder Schmorgurken-Zeit Schmorgurken sind keine Salatgurken sondern eine eigene Sorte. Die sind etwas kürzer und dicker als Schlangengurken und haben eine sehr dicke Schale und auch sehr feste Kerne. Man kann sie, im Gegensatz zu Schlangengurken, nur geschält und entkernt verwenden. Sie sind für Schmorgerichte und zum Füllen besser geeignet als Schlangengurken, da sie wesentlich herzhafter und aromatischer schmecken und nicht so wässrig sind. Sie haben je nach Sorte eine gelb/grüne oder überwiegend gelbe Schale. Gesehen hat die Schmorgurken bestimmt schon jeder. Ab sofort sind sie wieder bei uns im Sortiment. Die Erntezeit von Schmorgurken startet im…

weiterlesen

Frische Kräuter

Jetzt ist Pflanzzeit für frische Gartenkräuter Die ersten Gartenkräuter sind eingetroffen. Jetzt ist die beste Zeit, um sie in die vorbereiteten Beete zu pflanzen. Vorsicht ist noch bei empfindlichen Sorten geboten. Bei Frost kann man sie am besten mit einem alten Betttuch oder einigen Eimern, die über die Pflanzen gestülpt werden, schützen. Kräutergarten: Kräuter Tipps und Tricks Kräuter sorgen nicht nur für Abwechslung in der Küche, sondern bereiten ein einmaliges Dufterlebnis. Nicht zuletzt holt man sich eine grüne Apotheke ins Haus. Es macht viel Freude einen eigenen Kräutergarten anzulegen oder wenigstens einige Pflanzen in der Wohnung an einem sonnigen Fensterplatz…

weiterlesen

Bärlauch

Frühling ist Bärlauchzeit! Der Bärlauch (Allium ursinum) gehört zu den Zwiebelgewächse und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Bärlauch ist vor allem im Süden in Wäldern weit verbreitet, im Norden findet man ihn sehr selten. Bärlauch ist ein geschätztes Wildgemüse und wird vielfach gesammelt oder im Handel erworben. Bärlauch wird auch Knoblauchspinat, wilder Knoblauch oder Waldknoblauch genannt. Bärlauch in der Küche Der Bärlauch ist eine altbekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Die Pflanze ist zwar komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter, oft auch mit den Stängeln, frisch als Gewürz, für Dipps, Kräuterbutter und Pesto oder ganz allgemein als…

weiterlesen

Avocados

Avocados sind ein kleines Gesundheitspaket! Die Avocado hat mit Recht sehr viele Liebhaber. Der zarte, cremige Geschmack und der hohe Anteil wichtiger pflanzlicher Öle machen diese Frucht – sie ist übrigens kein Gemüse – zu einem wichtigen Bestandteil der gesunden Küche. Avocados sind die Beeren des Avocadobaumes. Sie haben den höchsten Fettgehalt unter allen Obst- und Gemüsesorten – allerdings gelten sie aufgrund der Fettzusammensetzung als sehr gesund und bekömmlich. Nicht vergessen: Zwischen Krankheit und Gesundheit wird in der Küche entschieden! Meist wird nur das Fruchtfleisch verwendet für Aufstriche, Salate oder Cremes. Dabei haben es die Kerne ebenfalls in sich. Im…

weiterlesen

Mangold

Mangold, das ideale Wintergemüse Mangold ist eine Rübe und verwandt mit Rote Bete und Zuckerrüben Man unterscheidet zwei Kulturformen. Der Stielmangold. Sein Erkennungsmerkmal sind die stark hervortretenden Mittelrippen der Blätter. Die Stängel werden, genau wie die Blätter, als Gemüse verzehrt. Geschmacklich erinnern die Stiele etwas an Spargel. Blattmangold hat etwas kleinere Blätter und schmalere Stiele. Einkauf und Lagerung Beim Einkauf sollten Sie darauf achten, dass die Blätter nicht welk sind. Sie sollten knackig und frisch aussehen. Dieses Gemüse ist nicht sehr lange haltbar. Sie können Mangold in ein feuchtes Tuch einschlagen oder in eine Tüte geben und einen bis zwei…

weiterlesen

Feldsalat

 Feldsalat ist eine winterharte Salatsorte und wird hauptsächlich in den Wintermonaten und im zeitigen Frühjahr angeboten. Feldsalat ist sehr gesund. Gerade in den Wintermonaten liefert er wichtige Vitamine und Mineralien. Er hat einen hohen Gehalt an Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen. Von großer Bedeutung ist der hohe Gehalt an Carotin und Vitamin C, bei dem er alle gängigen Salatsorten übertrifft. Das charakteristische leichte Nussaroma kommt vom Gehalt an ätherischem Baldrian, das sowohl in der Wurzel als auch in den Blättern enthalten ist. Feldsalat verträgt keine Wärme, daher sollte man ihn im Kühlschrank aufbewahren. Luftig und locker in einer Plastikdose oder…

weiterlesen

Steinpilze

Der Steinpilz gilt als einer der edelsten Speisepilze überhaupt. Das aus gutem Grund: Sein leicht festes, aber zartes und helles Fleisch hat ein unvergleichlich Aroma. Botanisch gehört der Steinpilz zu der Gattung der Dickröhrlinge. Dickröhrlinge sind kräftige, dickfleischige Röhrenpilze, die in Wurzelsymbiose mit Bäumen leben und ein im Vergleich zu anderen Pilzarten relativ festes Fleisch haben. Alle Steinpilze sind mit einem Wassergehalt von 90 Prozent und einer Fülle von Vitaminen und Mineralstoffen sehr gesund. Obwohl sie Schwermetalle und Radioaktivität speichern können, ist eine Gefahr kaum gegeben, da die Saison sehr kurz ist und nur begrenzte Mengen verzehrt werden. Steinpilze lassen…

weiterlesen

Portulak

Portulak Portulak zählt zu den vergessenen Blattgemüsen. Portulak ist Feinschmeckern bekannt, aber auch Kräuterkundigen, die Portulak als Heilpflanze kennen. Portulak schmeckt sehr gut und enthält reichlich Vitalstoffe. Einkauf und Lagerung Portulak wächst sehr schnell, in Gewächshäusern dauerte es von der Aussaat bis zur Ernte oft nur 20 Tage, als Freilandaussaat zwischen drei bis vier Wochen. In Deutschland findet man selten Portulak auf den Märkten und bei Gemüsehändlern. Nach der Ernte ist die Pflanze nur wenige Tage lagerfähig und sollte daher möglichst frisch verzehrt werden. Verwendung von Portulak Portulak verwendet man als frisches Gemüse. Er ist eine hervorragende Zutat in jedem…

weiterlesen

Honigtomaten

Honigtomaten Honigtomaten® sind honigsüß mit einem frischen, leicht sauren Nachgeschmack. Die Kombination aus Geschmack, der glänzend roten Farbe und dem festen Biss macht die Tomate zu einer herrlichen Delikatesse. Einmal probieren – und für immer verliebt! Honigtomaten® sind frei von Pestiziden. Bei der Kultur der Tomaten werden keine chemischen Pflanzenschutzmittel mehr eingesetzt. Pestizide sind chemische Pflanzenschutzmittel, die zur Bekämpfung von Krankheiten, Schädlingen, Unkraut oder Organismen, die die Entwicklung von Agrarpflanzen behindern oder diese schädigen, eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Insekten, Ungeziefer, Algen und Schadpilze. Innerhalb des Gartenbaus werden Pestizide in zwei Gruppen eingeteilt: Fungizide, zur Bekämpfung von Algen und Pilzen…

weiterlesen