• Herzlich willkommen
    Herzlich willkommen
    Futterhäuser und Futtersysteme
    Futterhäuser und Futtersysteme
    Tulpen aus den Vierlanden
    Tulpen aus den Vierlanden
    Große Auswahl an Tomaten
    Große Auswahl an Tomaten
    Tulpenkisten
    Tulpenkisten
    Vogelfutter in großer Auswahl
    Vogelfutter in großer Auswahl
    Obst der Saison
    Obst der Saison
    Futteräpfel
    Futteräpfel
    Frisches Gemüse aus der Region
    Frisches Gemüse aus der Region
    Türkränze
    Türkränze

Ballaststoffe in Obst und Gemüse

Obst und Gemüse sind die wichtigsten Ballaststoff-Lieferanten Ballaststoffe sind für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Einige zählen zu der Gruppe der Kohlenhydrate, zum Beispiel Pektin, Hemizellulose und Zellulose und haben die Eigenschaft Wasser in großen Mengen zu binden. Das hat positiven Einfluss auf die Verdauung im menschlichen Körper. Sie binden das Wasser im Körper, quellen dadurch auf, regen auf diese Weise die Darmbewegung des Dickdarms an und fördern die Stuhlentleerung. Eine weitere Einteilung berücksichtigt das Lösungsverhalten der Ballaststoffe, das auch ihre unterschiedlichen physiologischen Wirkungen bestimmt. Wasserlöslich sind beispielsweise Pektin aus Obst und einige Hemizellulosen aus Hülsenfrüchten. Zu…

weiterlesen

Zucker

Zucker JA oder NEIN?? Es wird in unserer wissenschaftsgläubigen Welt so gerne auf “wissenschaftliche” Studien verwiesen, um etwas glaubhaft zu machen und um bestimmte Standpunkte zu verteidigen. Beim Thema Zucker kann ich mir jetzt meine eigene Lieblingsuntersuchung raussuchen, um meinen persönlichen Zuckerkonsum zu rechtfertigen oder zu verteufeln: Zucker ist schädlich: siehe hier in diesem Artikel: Zucker löst Diabetes aus! Zucker ist nicht schlimm, ganz im Gegenteil: Zucker macht schlank! Wie immer in der Medizin und der Ernährungslehre müssen wir sehr sorgfältig andere Meinungen anhören und mit unseren eigenen Erfahrungen abgleichen. Die Ernährung der heutigen Zeit muss geändert werden – da…

weiterlesen

Darmflora

Zwischen Gesundheit und Krankheit wird in der Küche entschieden! Alle Forschungsergebnisse zeigen eindeutig: die richtige Ernährung kann 80% aller Krankheiten verhindern. Dazu etwas mehr Bewegung und wir sind bestens gegen jede Grippewelle gewappnet. Wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist, zeigt dieser Artikel “Darmflora: gesunde Bakterien” in einer kurzen Zusammenfassung. Dabei ist besonders die Bedeutung eines gesunden Darmflora zu beachten. Eine vielfältige Mischung an Mikroorganismen sorgt dafür, dass alle Nahrungsbestandteile richtig verabeitet und vom Darm aufgenommen werden können. Frisches Obst, knackiges Gemüse, reichlich Ballaststoffe und Vollkorn gehören für viele Ernährungswissenschaftler unbedingt dazu. Doch gerade beim Thema Vollkorn gibt es – wie…

weiterlesen

10 Trilliarden

Die Suche nach den 10 Trilliarden Naturwissenschaftler sind ja manchmal fürchterlich neugierige Menschen. Physiker vor allem – oder war es in diesem Fall ein Chemiker? Ich habe mich damals wahrscheinlich gerade in der Zeit im Physik- oder Chemieunterricht auf meine andere Leidenschaft konzentriert – nein nicht die süße Rothaarige in der zweiten Reihe – es war das Zeichnen von Comicfiguren. Auf jeden Fall habe ich wohl nicht richtig zugehört. Um der Gerechtigkeit willen sagen wir jetzt einfach mal ein Physiker und ein Chemiker saßen in einem kleinen Restaurant zusammen und wollten nach dem zweiten Bier wissen, wie viele Atome dieser…

weiterlesen

Vitalstoffe

Der Mensch ist, was er isst! Diese bekannte Redewendung ist für viele Menschen heute ein Problem. Unsere Ernährungsgewohnheiten haben sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Traditionell haben sich die Menschen von pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Nüsse, Wurzel, Samen, Beeren und Obst ernährt. Dazu kamen in unregelmäßigen Abständen tierisches Eiweiß in Form von Fleisch oder Fisch. Um die Nahrungsmittel zu sammeln bewegten sich die Menschen oftmals 20-30 km täglich. Auf dieser Grundlage von Ernährung und Bewegung hat sich unser Stoffwechsel, unser Herz-Kreislaufsystem, unser Körperbau und unser Verdauungstrakt entwickelt. Von den 70 Milliarden Zellen im Körper werden jeden Tag viele Millionen…

weiterlesen

B-Vitamin-Komplex

Müde und abgeschlagen? Fehlen Ihnen vielleicht B-Vitamine? Unter dem “Vitamin B Komplex” werden alle wasserlöslichen Vitamine mit Ausnahme des Vitamin C zusammengefasst. Im Gegensatz zu den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K sind die Vitamine des B Komplex allesamt Vorstufen von so genannten Co- Enzymen. In Zusammenarbeit mit den eigentlichen Enzymen unterstützen sie die Stoffwechselreaktionen im Körper. Ohne diese Co-Enzyme würden viele  Stoffwechselvorgänge nicht ablaufen. Sie haben eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung, bei der Produktion von Hormonen und bei der reibungslose Funktion unseres Nervengewebes. Chemische Bezeichnungen ersetzen heute die alten Bezeichnungen Vitamin B1, B2, B3 usw. Diese ursprünglichen…

weiterlesen

Bioflavonoide

Bioflavonoide sind eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe, die in Pflanzen überwiegend als Farbstoff wirksam sind. Sie kommen insbesondere im Obst und Gemüse vor. Sie dienen der Pflanze sehr häufig als Schutz vor Fressfeinden oder Mikroorganismen. Aktuelle Studien konzentrieren sich auf die möglichen gesundheitsfördernden Wirkungen dieser Substanzen auch beim Menschen. Empfehlung für eine Mindestmenge für den täglichen Verzehr von Bioflavonoiden gibt es zurzeit noch nicht, da die Studien noch lange nicht abgeschlossen sind. Es ist aber davon auszugehen, dass eine gesunde Mischkost mit reichlich Obst und Gemüse auch eine ausreichende Versorgung mit Bioflavonoiden garantiert. Sehr gute Lieferanten für Bioflavonoide sind alle Zitrusfrüchte,…

weiterlesen

Lebensmittel-Unverträglichkeit

Nahrungsmittelallergien oder Lebensmittel-Unverträglichkeiten Ist es eine Allergie oder eine Unverträglichkeit? Nahrungsmittel sind ja eigentlich dazu da, um uns mit neuer Energie und neuem Baumaterial für unsere Zellen zu versorgen. Eine negative Reaktion darauf ist daher sofort als eine völlig unnatürliche Reaktion des Körpers zu verstehen. Dennoch reagieren viele Menschen in unterschiedlicher Art und Weise auf eine sehr große Anzahl Lebensmittel. Doch wo liegt jetzt der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeitsreaktion? Die Bezeichnung „Nahrungsmittelunverträglichkeit“ beschreibt alle Reaktionen, die nach dem Verzehr von Lebensmitteln auftreten können. Ist das Immunsystem an den Krankheitsreaktionen beteiligt, spricht man von einer Allergie. Zu den…

weiterlesen

Folsäure – Vitamin B 9

Vitamin B9 Chemische Bezeichnung: Folsäure Tagesbedarf: Erwachsene 0,4 mg, Schwangere und Stillende 0,6 mg Vorkommen: Apfelsinen, grüne Bohnen, Kopfsalat, Hefe, Rinderleber, grünes Blattgemüse, Obst, Rote Bete, Fenchel, Spargel, Spinat, Hülsenfrüchte, Aprikosen, Weichkäse, Weißkohl, Walnüsse. Wichtigste Lieferanten sind frisches Gemüse, Salate und Kohlsorten. Unsere Hauptnahrungsmittel wie Kartoffeln, Fleisch und Weizenmehl enthalten sehr wenig Folsäure. So kann es bei einseitiger Ernährung leicht zu einer Unterversorgung kommen. Aufgabe im Zellstoffwechsel: Bestandteil des Coenzyms F, wirkt im Stoffwechsel der Aminosäure und bei der Produktion von Nukleinsäuren mit. Wichtig beim Aufbau der DNA, daher wird es benötigt bei den Zellen, die ständig neu gebildet werden…

weiterlesen

Vitamin B 12

Vitamin B12 Chemische Bezeichnung: Cyanocobalamin Tagesbedarf: Erwachsene: 3 µg, Stillende: 4 µg Vorkommen: Leber, Eigelb, Milch, Fleisch, Fisch Aufgabe im Zellstoffwechsel: Mitwirkung beim Aufbau von Nukleinsäuren, Bildung der roten Blutkörperchen, Einfluss auf den Eiweißstoffwechsel, Zellteilung, Nervenstoffwechsel Störungen bei Unterversorgung: Anämie, verminderter Gehalt an roten Blutkörperchen, verminderte Zellvermehrung, Störung der Eiweißsynthese, Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche, Depressionen, Psychische Erkrankungen Wirkungen: bildet und regeneriert rote Blutkörperchen, wachstums- und appetitfördernd, für die Nervenfunktion, Konzentration, Gedächtnis Wirkt zusammen mit: Vitamin A, B1, B3, B5, B6, B9, Biotin

weiterlesen