• Herzlich willkommen
    Herzlich willkommen
    Futterhäuser und Futtersysteme
    Futterhäuser und Futtersysteme
    Tulpen aus den Vierlanden
    Tulpen aus den Vierlanden
    Große Auswahl an Tomaten
    Große Auswahl an Tomaten
    Tulpenkisten
    Tulpenkisten
    Vogelfutter in großer Auswahl
    Vogelfutter in großer Auswahl
    Obst der Saison
    Obst der Saison
    Futteräpfel
    Futteräpfel
    Frisches Gemüse aus der Region
    Frisches Gemüse aus der Region
    Türkränze
    Türkränze

Futteräpfel

Futteräpfel Bei uns bekommen Sie immer frische Futteräpfel für Pferde, Vögel, Hunde und alle Tiere, die gerne frisches Obst knabbern. Was sind Futteräpfel? Es sind 1a Äpfel, die aber aufgrund der Form oder Farbe nicht zu den vom klassichen Handel gewünschten Standards passen. Sie werden daher automatisch aussortiert und als Großgebinde (10 Kilo) für Futteräpfel verwendet. Alle Äpfel sind frisch und von bester Qualität. Sie finden bei uns keine alten oder zerdrückten Äpfel in den Gebinden. Bei größerem Bedarf bitte vorbestellen!

weiterlesen

Pflaumen

Die Pflaumen sind da! Pflaumen läuten den Spätsommer ein, hat mal jemand behauptet. Doch wir lassen uns einen Pflaumenkuchen auch bei 30 °C im Hochsommer schmecken! Bei uns wie immer KNACKIG-FRISCH aus dem Alten Land direkt vom Erzeuger. Die Saison für heimische Pflaumen reicht von Mitte Juli bis Mitte Oktober. Weltweit gibt es über 2.000 verschiedene Sorten, zu denen Zwetschgen, Mirabellen und Reneclauden gehören. Zwetschgen gehören zur Familie der Pflaumen. Äußerlich unterscheiden sich Pflaumen von Zwetschgen darin, dass Pflaumen rundlich-oval sind, Zwetschgen eher länglich. Pflaumen haben außerdem eine ausgeprägte Fruchtnaht, Zwetschgen nicht. Pflaumen haben ein weiches, saftiges Fruchtfleisch und eignen…

weiterlesen

Kirschen

Kirschen Sauerkirschen Die Sauerkirsche stammt aus dem westlichen Asien und aus Südosteuropa. Die Sauerkirschen (botanisch: Prunus cerasus) sind kleinwüchsig und gehören, was ihre Ansprüche an Boden und Klima betrifft, zu den anspruchslosen Obstarten. Die leuchtend hellroten bis dunkelroten Früchte haben ein meist weiches, lockeres Fruchtfleisch und sind sehr saftig. Ihr Geschmack ist mild-säuerlich bis herb und würzig. Die bekanntesten Sauerkirschen sind die Schattenmorellen. Die Schattenmorelle kennt fast jeder. Aus ihr werden nicht nur leckere Konfitüren und allerlei Backwaren gemacht, es gibt sie auch gebrauchsfertig im Glas zu kaufen. Und sie ist eine der wichtigsten Zutaten der Schwarzwälder Kirschtorte. Bei guter…

weiterlesen

Blaubeeren

Blaubeeren Blaubeeren gehören zu den Heidekrautgewächsen. Blaubeeren sind süß und schmecken sehr gut. Sie können auch in großen Mengen verzehrt werden, ohne Übergewicht hervorzurufen und den Blutzucker steigen zu lassen. Bei der Vorbeugung und der unterstützenden Behandlung des Diabetes haben sich Blaubeeren hervorragend bewährt. Sowohl den Blättern als auch den Früchten werden traditionell Blutzucker senkende Wirkungen zugeschrieben. Berichtet wird von einer ungefähr zehnprozentigen Senkung des Blutzuckerspiegels. In klinischen Langzeitstudien konnte nachgewiesen werden, dass Blaubeeren verschiedene Begleit- und Folgeerscheinungen des Diabetes positiv beeinflussen können. Das gilt besonders für die diabetische Retinopathie. Retinopathie ist eine Erkrankung der Retina, der Netzhaut des Auges,…

weiterlesen

Himbeeren

Himbeeren gehören botanisch zu den rosenähnlichen Gewächsen. Die Beeren sind keine echten Beeren, sondern Sammelfrüchte, die aus vielen kleinen einsamigen Beeren bestehen. Ab Ende Juni werden die Früchte in Deutschland reif und sind im Handel erhältlich. Zu anderen Zeiten ist Ware aus Südeuropa verfügbar. Himbeeren werden immer reif gepflügt, da sie nicht nachreifen. Daher verderben sie schnell und müssen kurzfristig verzehrt oder verarbeitet werden. Man sollte deshalb immer auf regionale Angebote achten. Himbeeren sind eine ausgezeichnete Vitamin C Quelle und enthalten große Mengen Folsäure, Eisen und Kalium. Sie sind reich an Ballaststoffen und liefern Bioflavonoide, die möglicherweise vor Krebs schützen.…

weiterlesen

Kaki

  Kaki: die besondere Note im Obstsalat Kakis werden auch “Göttliche Frucht” genannt und stammen ursprünglich aus Asien werden aber heute vorwiegend in Süd-Europa angebaut. Kakis sind vor allem in den Herbst- und Wintermonaten erhältlich. Beim Kauf sind die Früchte meistens noch sehr fest und müssen bei Raumtemperatur 2-3 Tage nachreifen. Braune Stellen im Fruchtfleisch sind unbedenklich denn sie entstehen durch den hohen Zuckergehalt. Wenn sie anfangen weich zu werden, sind sie genau richtig zum Verzehr und sollten bald gegessen werden. Die Frucht sieht aus wie eine orangefarbene Fleischtomate. Das orangefarbene Fruchtfleisch von reifen Kakis schmeckt wie eine Mischung aus…

weiterlesen